Baseball crosses borders – deutsch-französisches Projekt / projet franco-allemand
(Deutsche Version unten !)
Dans le projet franco-allemand « Baseball crosses borders », il y a trois grandes parties.
- Rencontre hebdomadaire de baseball à Sarreguemines : toutes les personnes intéressées se rencontrent pour jouer ensemble au baseball. La rencontre est ouverte à tous et gratuite. Les dates changent en fonction du jour de la semaine. Dans le sous-menu „Sarreguemines : rencontre de baseball“, vous trouverez toujours les dates actuelles ainsi que sur la page Facebook de notre fondation de soutien.
- Manifestations sur le thème « Baseball & histoire industrielle » – à St. Ingbert et Sarreguemines, nombre de places en partie limité (inscription recommandée !) – vous trouverez des informations plus précises ici
- Tournoi de loisirs le 3 juillet à St. Ingbert (Ballpark Wallerfeld) : toutes les personnes intéressées jouent un tournoi ce jour-là. Il est recommandé de s’inscrire – plus d’infos ici
Nous remercions tout particulièrement tous nos partenaires de projet – informations détaillées sur les partenaires de projet.
Le projet doit avant tout permettre la rencontre franco-allemande autour du baseball. L’enseignement des langues est assuré lors de toutes les manifestations. Il est donc possible de participer même si quelqu’un ne parle qu’une seule langue.
Toutes les manifestations sont gratuites. Il est toutefois recommandé de s’inscrire. Comme les dates peuvent parfois être modifiées, il nous est plus facile d’informer les personnes intéressées.
(DEUTSCHE VERSION!)
In dem deutsch-französischen Projekt „Baseball crosses borders“ gibt es drei große Teile.
- Wöchentlicher Baseball-Treff in Sarreguemines: Alle Interessierte treffen sich, um gemeinsam Baseball zu spielen. Der Treff ist offen für alle und gratis. Die Termine wechseln, was den Wochentag angeht. Im Untermenupunkt „Sarreguemines: Baseball-Treff“ finden sich immer die aktuellen Termine und auch auf der Facebook-Seite des Fördervereins.
- Veranstaltungen zu „Baseball & Industriegeschichte“ – in St. Ingbert und Sarreguemines, Anzahl der Plätze zum Teil limitiert (bitte anmelden!) – genauere Infos finden sich hier
- Hobbyturnier am 3.7. in St. Ingbert (im Ballpark Wallerfeld): Alle Interessierte spielen an dem Tag ein Turnier. Anmeldung wird empfohlen – genauere Infos finden sich hier
Ein besonderer Dank gilt all unseren Projektpartner*innen – genaue Infos zu Projektpartner*innen
Das Projekt soll vor allem die deutsch-französische Begegnung rund um Baseball ermöglichen. Bei allen Veranstaltungen wird für die Sprachvermittlung gesorgt. Die Teilnahme ist also auch möglich, wenn jemand nur eine Sprache spricht.
Alle Veranstaltungen sind gratis. Allerdings empfiehlt sich eine Anmeldung. Da die Termine sich auch mal verschieben können, ist so eine Information Interessierter für uns leichter möglich.
Le projet est soutenu par le Fonds citoyen franco-allemand https://www.buergerfonds.eu/
Gefördert wird das Projekt vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds https://www.buergerfonds.eu/
Le Fonds citoyen franco-allemand conseille, met en réseau et finance les projets qui mettent en lumière l’amitié franco-allemande et l’Europe. Il soutient des projets de toutes tailles aux thèmes et formats variés et s’adresse à l’ensemble des acteurs de la société civile.
Lancé en avril 2020, le Fonds citoyen est issu du traité d’Aix-la-Chapelle signé en 2019. Sa mise en œuvre est confiée à l’Office franco-allemand pour la Jeunesse (OFAJ) et il est financé à parts égales par les gouvernements français et allemand.
Der Deutsch-Französische Bürgerfonds berät, vernetzt und finanziert Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft und Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen. Er fördert eine Vielzahl an Formaten und Themen, ist niedrigschwellig und steht allen Akteuren der Zivilgesellschaft offen.
Der Bürgerfonds geht auf den im Jahr 2019 zwischen Deutschland und Frankreich geschlossenen Vertrag von Aachen zurück und wurde im April 2020 errichtet. Er wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) umgesetzt und zu gleichen Teilen von der Bundesregierung und der
französischen Regierung finanziert.